Labrador Retriever
Unsere Zucht
Arbeitslinie oder Show Line?
Züchtet ihr die Arbeitslinie oder die Show Line?
Telefoniert man mit einem Genlabor und möchte Auskunft haben über seine Laborergebnisse, wird man erst mal aufgeklärt:
Die richtigen Kategorien sind die Europäische Linie (Arbeitslinie) und die Amerikanische Linie (Show Line).
Wir halten uns an den Ursprung und verfolgen dir Europäische Linie – hochbeinig und gut bemuskelt.
Wir verfolgen nicht die Leistungszucht oder sind eine jagdlich geführte Zucht.
Unsere Nachkommen sind ruhige, robuste und familienfreundliche Labrador Retriever.
Mit ihrer Physiologie sind sie in der Lage, aktiv begleitend beim Fahrradfahren oder bei Wanderungen dabei zu sein. Auch Zugsport und Agility sind möglich.
Was jedoch nicht heißen soll, sie sollten nur körperlich ausgelastet werden. Kopfarbeit ist meist wertvoller als 3 Stunden Gassi gehen.
Einige unserer Nachkömmlinge sind bereits im Therapeutischen Bereich oder im Kindergarten und Schulalltag integriert.
Empfohlene Zuchtstätte
Als engagierte Züchter familienfreundlicher Labrador Retriever sind wir Mitglied im Zuchtverband der EKU (Europäische Kynologische Union).
Die Kynologie ist die Lehre von Rassen, Zucht, Pflege, Verhalten, Erziehung und Krankheiten der Haushunde.
Zudem haben wir uns im März 2020 freiwillig veterinäramtlich prüfen lassen.
Das Veterinäramt Zollernalb hat unsere Zucht nach §11 Abs. 1 Nr. 8a) des Tierschutzgesetzes sehr zufrieden und ohne jegliche Einwände abgenommen.
EKU-Züchterseminar sowie EKU-Zwingerschutz Urkunden
Über uns
Wir züchten lebensfrohe, familientaugliche Labrador Retriever

So kamen wir auf den Labrador
Christians Zuchtanfänge
Die Hundezucht wurde Christian elterlicherseits direkt in die Wiege gelegt.
Christians Vater Wolfgang züchtet in jungen Jahren Greyhounds mit denen er auch bei Rennen teilnahm.
Wechselte dann nach und nach zu Siberian Huskies, bei denen dann auch Christian aktiv schon als kleiner Bub dabei war.
Im Winter begleiteten sie Bergwanderer und transportierten deren Gepäck mit dem Husky Rudel per Schlitten auf den Berg.
Mit ca. 12 Jahren nahm Christian dann an seinen ersten Kinderschlittenrennen teil.
In den Schulferien zog er gemeinsam mit seinem Bruder Bernhard eigene Husky Welpen auf, die meist zur Verstärkung des Teams im eigenen Rudel verblieben. Manche duften damals jedoch auch in aktive Familien umziehen.
Die Bildergalerie zeigt Christian mit seinem ersten Hund Arco (aus eigener Zucht) sowie mit dessen Mutter Cora.
Carinas Zuchtanfänge
Meine eigene Zuchtkarriere begann nicht ganz so aktiv, denn als Kind hatte ich mit einigen Allergien zu kämpfen:
Hausstaub, Hunde- und Katzenhaarallergie, Asthma etc.
Kurzggesagt, alles was man nicht wirklich brauchen kann…
Unser erster Hund
Unser erster eigener Familienhund war Alan, ein Golden Retriever.
Der Zuchtgedanke war damals schon vorhanden. Wie legten ihn jedoch aufgrund des Hausumbaus, einer neuen Berufsausbildung meinerseits und unserer eigenen Familiengründung nochmals auf Eis.
Als unser Rüde dann in die Jahre kam, holten wir uns unsere erste Labrador Hündin Senta ins Haus. Alan und Senta hatten noch ein wundervolles gemeinsames Jahr miteinander, bis er nach kurzer Krankheit altersbedingt gehen musste.
Mit Senta starteten die ersten Hundeausstellungen und unsere Züchterleidenschaft aus Kindertagen wurden durch den Verband sowie regen Kontakt mit Gleichgesinnten schnell wieder entfacht. Es folgten die ersten Zuchtlehrgänge und schließlich Sentas erster Wurf.
Das sind Wir
So wohnen wir
Wir leben mit unseren Kindern, Hühnern , Katzen und Hunden in Albstadt auf der schwäbischen Alb.
Unser Haus befindet sich umgeben von Wald, Wiesen und Feldern, auf Halbstation des Ski-Lifts direkt über Albstadt-Ebingen.
Ihr erreicht uns über einen geschotterten Feldweg, der etwa einen Kilometer durch den Wald führt.
Unser ehemaliges Jägerhaus ist umgeben von ca. 8.000qm eingezäunten Grundstück, mit den unterschiedlichsten Untergründen. Von Wiese über Erde, Schotter und Hackschnitzel-Flächen, bis zu unterschiedlich gepflasterten Untergründen.
So, dass schon die ganz Kleinen einen umfangreichen Einblick in den Alltag von verschiedenen Untergründen erhalten. Auch Bäume Hecken und Sträucher dürfen da nicht fehlen.
Von der Stadt her dringt unter der Woche die unterschiedlichste Geräuschkulisse zu uns nach oben. Neben dem Feierabendverkehr kann man LKWs rauschen hören – bis hin zum Zug ist alles vertreten.